Unfallversicherung neu gedacht – KI-gestützt, effizient, bewährt

Die amaise agenticAI Plattform vereinfacht die komplexe Schadenbearbeitung in der Unfallversicherung. Speziell für die Bedürfnisse der Versicherungsbranche entwickelt, liefert sie messbare Verbesserungen in Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosteneffizienz.

84%

mehr Effizienz

Steigern Sie die Produktivität mit KI-gesteuerten Workflows und automatisierten Antworten.

4 x

bessere Insights

Präzise medizinische und juristische Analysen für Schadenregulierer und Claims Manager.

10%

Optimierung der Schadensauszahlungen

Optimierte Schadenszahlungen aufgrund schnellerer Erledigung und besserer Reintegration.

Die Herausforderungen im Schadenmanagement der Unfallversicherung

Die Bearbeitung von Unfallversicherungsfällen ist ressourcenintensiv und erfordert tiefgehendes Fachwissen, um komplexe und dynamische Prozesse sicher zu steuern:

Riesiges Dokumentenvolumen

Ansprüche beinhalten umfangreiche Unterlagen mit komplizierter medizinischer und rechtlicher Terminologie.

Unstrukturierte Daten in verschiedenen Formaten

Verwaltung inkonsistenter Daten aus handschriftlichen Notizen, gescannten Dokumenten und verschiedenen Dateitypen.

Ergebnisse, die von der Expertise abhängen

Abrechnungsbeträge, Schadensdauern und Risikobewertungen hängen in hohem Maße vom Wissen und der Erfahrung von Fachleuten ab.

Komplexe Schadenverläufe

Eine gründliche Analyse ist erforderlich, um medizinische Bedingungen, Vorfälle am Arbeitsplatz und die Einhaltung von Vorschriften zu bewerten.

Multidisziplinäre Zusammenarbeit

Schadenregulierer, Juristen, medizinische Experten und Spezialisten für berufliche Rehabilitation müssen nahtlos zusammenarbeiten.

In a nutshell

Unfallversicherung in der Schweiz und Europa: Ein Überblick

In der Schweiz und vielen europäischen Ländern bieten Unfallversicherungen umfassende Leistungen für Arbeitnehmende, die bei der Arbeit oder in der Freizeit verunfallen. Die spezifischen Leistungen und Bedingungen variieren jedoch je nach Land und Versicherungsmodell.

Schweiz:

In der Schweiz sind alle Arbeitnehmenden obligatorisch gegen Berufsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Arbeitnehmende, die mindestens acht Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber tätig sind, sind zudem gegen Nichtberufsunfälle versichert. Die Prämien für die Berufsunfallversicherung trägt der Arbeitgeber, während die Prämien für die Nichtberufsunfallversicherung in der Regel vom Arbeitnehmenden übernommen werden. Zu den Hauptleistungen der Schweizer Unfallversicherung gehören:

Pflegeleistungen und Kostenvergütungen: Übernahme der Heilbehandlungskosten, einschließlich ambulanter und stationärer Behandlungen sowie der erforderlichen Rehabilitation.

Taggeld: Bei vollständiger Arbeitsunfähigkeit erhalten Versicherte ab dem dritten Tag nach dem Unfall 80 % des versicherten Verdienstes als Taggeld.

Invalidenrente: Bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit wird eine Rente basierend auf dem Grad der Invalidität und dem versicherten Verdienst gewährt.

Integritätsentschädigung: Einmalige Entschädigung für dauerhafte erhebliche Schädigungen der körperlichen oder geistigen Integrität.

Hilflosenentschädigung: Finanzielle Unterstützung für Versicherte, die aufgrund des Unfalls auf fremde Hilfe angewiesen sind.

Hinterlassenenrente: Rentenleistungen für Ehepartner und Kinder im Falle eines unfallbedingten Todes des Versicherten.

Europa:

In Europa variieren die Unfallversicherungssysteme erheblich:

Deutschland: Die gesetzliche Unfallversicherung deckt Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten ab. Leistungen umfassen Heilbehandlung, Verletztengeld während der Arbeitsunfähigkeit und Renten bei dauerhafter Erwerbsminderung.

Österreich: Die gesetzliche Unfallversicherung bietet Schutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Zu den Leistungen zählen Heilbehandlung, Rehabilitation, Renten bei Invalidität und Hinterbliebenenrenten.

Frankreich: Das System bietet Entschädigungen für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, einschließlich medizinischer Versorgung und finanzieller Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit.

Schmerzensgeld:

In vielen europäischen Ländern kann bei Personenschäden ein Anspruch auf Schmerzensgeld bestehen, der immaterielle Schäden wie Schmerzen und Leiden abdeckt. Die Voraussetzungen und Höhen variieren jedoch:

Deutschland: Schmerzensgeld wird bei körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen gewährt, wobei die Höhe individuell festgelegt wird.

Schweiz: Das Konzept des Schmerzensgeldes ist weniger verbreitet; stattdessen gibt es die Integritätsentschädigung für dauerhafte Schädigungen.

Frankreich: Opfer können unter bestimmten Bedingungen Schmerzensgeld für immaterielle Schäden beanspruchen.

Fazit:

Die Unfallversicherungssysteme in der Schweiz und Europa bieten umfassende Leistungen zum Schutz der Arbeitnehmenden. Dennoch variieren die spezifischen Leistungen, Bedingungen und Konzepte wie das Schmerzensgeld erheblich zwischen den Ländern. Es ist daher essenziell, die jeweiligen nationalen Regelungen und Ansprüche genau zu kennen.

Unsere Lösung

Das amaise Agentic-AI Plattform und Produktsuite

Die amaise agenticAI Plattform löst diese Herausforderungen mit einem umfassenden, KI-gesteuerten Ansatz für die Verwaltung von Arbeitsunfällen:

Automatische Dokumentenstrukturierung

Organisiert problemlos alle anspruchsbezogenen Dateien für einen schnellen Zugriff und Abruf und eliminiert gleichzeitig Duplikate, um die Arbeitsabläufe zu optimieren.

Extraktion von wesentlichen Informationen

Hebt kritische Informationen wie Details zu Verletzungen, Indikatoren für Verletzungen, medizinische Diagnosen, Behandlungspläne und Compliance-Risiken.

KI-gestützte Analysen und Handlungsempfehlungen

Liefert umsetzbare Erkenntnisse für die Beschlussfassung, einschließlich Risikobewertungen und Vergleichsempfehlungen. Bietet mehrere Perspektiven - die der Versicherung, die des Geschädigten und die der neutralen Partei - für eine ausgewogene Bewertung.

Vorkonfigurierte Fragenkataloge

Anpassbare Vorlagen gewährleisten, dass jeder Anspruch gründlich und einheitlich nach allen relevanten Kriterien bewertet wird.

Key Benefits

Optimierte Schadensregulierung
Amaise wurde von führenden europäischen Versicherern validiert und wird derzeit von großen US-Versicherungsunternehmen getestet. Es liefert konsistente, messbare Ergebnisse. Sorgt für eine genaue und faire Entschädigung und reduziert gleichzeitig das Risiko von Über- oder Unterzahlungen. Führt nachweislich zu einer Reduzierung der Schadenauszahlungen für europäische Versicherer um 10%, wobei ähnliche Ergebnisse für US-Versicherer erwartet werden.
Beschleunigte Schadensbearbeitung
Verbessertes Risikomanagement
Verringerung des Prozessrisikos

Warum sollten Sie sich für amaise entscheiden?

Bewährte Performance
Die von führenden europäischen Versicherern bewährte Plattform, die derzeit von großen US-Versicherungsunternehmen getestet wird, liefert durchweg messbare Ergebnisse.
Moderne Werkzeuge
Sichere Zusammenarbeit
Problemlose Implementierung
Bereit für den Wandel?

Entdecken Sie noch heute den amaise Unterschied

Verändern Sie Ihr Arbeitsunfallmanagement mit der amaise agenticAI Plattform:

Reduzieren Sie die Verwaltungskosten

Verbessern Sie Risikobewertungen und Betrugserkennung

Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz

amaise: KI-gestützte Präzision für die Unfallversicherung – neue Effizienz für Versicherer

Führende Versicherer, Outsourcing Provider, Gutachter, IV-Stellen und Anwaltskanzleien vertrauen auf amaise

Partnerlogo
Partnerlogo
Partnerlogo
Partnerlogo
Partnerlogo
Partnerlogo