Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Website https://www.amaise.ch
Es gilt das schweizerische Datenschutzrecht (DSG). Alle zusätzlichen geltenden Vorschriften, wie die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), werden besonders hervorgehoben
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen unter https://www.amaise.ch, Informationen werden vorübergehend in Logfiles auf dem Webserver unseres Hosting-Partners gespeichert. Dazu gehören Informationen, die der Browser Ihres Geräts automatisch sendet, insbesondere:
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zu anderen als den hier aufgeführten Zwecken an Dritte weitergegeben.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website (Sitzungscookies sowie temporäre und permanente Cookies). Dies sind kleine Dateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem Gerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies ermöglichen es uns nicht unbedingt, Sie zu identifizieren.
Zusätzlich werden temporäre Cookies verwendet, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese werden für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, erkennt sie automatisch frühere Besuche und erinnert sich an Ihre Präferenzen und Einstellungen.
Sie können Ihre Browsereinstellungen so konfigurieren, dass das Speichern von Cookies verhindert wird. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies Ihre Fähigkeit einschränken kann, alle Funktionen der Website zu nutzen.
Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen und/oder dieser Datenschutzrichtlinie zustimmen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu, einschließlich der Erfassung, Speicherung und Verwendung personenbezogener Nutzungsdaten über die Browsersitzung hinaus. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser die Einstellungen zur Ablehnung von Drittanbieter-Cookies aktivieren.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., USA. Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben). Diese ermöglichen es Google, die Nutzung unserer Website, einschließlich IP-Adressen, in den USA zu analysieren.
Wir haben Google Analytics auf dieser Website um den Code „gat“ erweitert. _anonymizeIp ();“, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (IP-Masking) zu gewährleisten. Wenn die Anonymisierung aktiv ist, kürzt Google IP-Adressen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder anderer EWR-Vertragsstaaten, um die Anonymität zu gewährleisten. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt.
Google hält sich an das Privacy Shield-Abkommen zwischen der Schweiz und den USA und gewährleistet so ein angemessenes Datenschutzniveau. Google verwendet die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Website zu analysieren, Berichte zu erstellen und uns damit verbundene Dienstleistungen bereitzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Google Analytics-Datenschutzübersicht. Um Google Analytics zu deaktivieren, besuchen Sie Google Analytics-Abmeldung.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder zu Direktmarketingzwecken zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Datenverarbeitung durch:
Diese Datenschutzrichtlinie kann jederzeit aktualisiert oder geändert werden.
Letzte Aktualisierung: Bern, 27. Juli 2022, Version 1.1